Systemische Beratung und Coaching mittelständischer Familienunternehmen
Rund 95 Prozent aller Unternehmen in Deutschland sind Eigentümer- bzw. familiengeführt. Familienunternehmen haben wirtschaftlich sicherlich viele Vorteile gegenüber anonymen Großkonzernen, weil die Verantwortung des Unternehmens nicht delegiert wird, sondern bei den Eigentümern liegt.
Für die betroffenen Familien aber bedeutet diese Form der Arbeit immer auch eine enorme Belastung ihres Berufs- und Privatlebens. Denn die Probleme aus dem Betrieb oder aus dem Unternehmen werden nicht selten in die „Freizeit“ und das Familienleben mitgenommen, wodurch die Abgrenzung zwischen Arbeitswelt und Familie zum Teil verloren geht. Umgekehrt können sich familiäre Konflikte auf die Arbeits- und Berufswelt übertragen.
Problematisch wird es also, wenn sich betriebliche und familiäre Beziehungsmuster überlagern, also Konflikte aus dem einen System in das andere „mitgenommen“ werden. Dadurch kommt es schnell zu einer Krise, die sich in beiden Systemen verstärken kann. Die Familie kann dann nicht als Entlastungssystem funktionieren, da der nötige Abstand zur Arbeitswelt fehlt.
Eine Systemische Beratung kann Probleme, die sich aus dieser Überlagerung ergeben, aufzeigen und verändern. Ein Ergebnis könnte sein, dass die Betroffenen zwischen den beiden Systemen „Betrieb“ und „Familie“ zu unterscheiden lernen und unterschiedliche Verhaltensweisen für jedes System erarbeiten.
